News
Akkustikmagazin Frühjahr 2022
Augen - Fit durch den Herbst
Wer kennt sie nicht, die Bedingungen im Herbst. Die Sonne steht tiefer und blendet, die Dämmerung setzt früher ein und beide Situationen erschweren uns die Sicht beim Autofahren. Für unsere Augen ist die Übergangszeit vom Herbst in den Winter besonders belastend.
In der Dämmerung müssen sich unsere Augen deutlich mehr anstrengen, um scharf sehen zu können. Es kommt zur sogenannten „Geistersicht“, in der wir alles in Grautönen wahrnehmen. Diefarbempfindlichen Lichtrezeptoren, die Zapfen genannt werden,bekommen zu wenig Licht und die lichtempfindlichen Stäbchen übernehmen die Arbeit im Auge in der Dämmerung. Ursache für schlechte Sicht könnte ein beginnender grauer Star (med. Katarakt) sein. Durch die Trübung der Augenlinse kommt es bei entgegenkommenden Autoscheinwerfern zu Streulicht und um jede Lichtquelle entsteht ein Nebelschleier, der die Sicht zusätzlich beeinträchtigen kann. In der Nacht kann vielfach eine Nachtkurzsichtigkeit entstehen. Das bedeutet, dass Personen die keine Fehlsichtigkeit aufweisen, auf einmal eine Brille zum Autofahren in der Nacht benötigen oder die Brille, die tagsüber getragen wird, nicht mehr der richtigen Korrektur entspricht. Entlastung können spezielle Nachtfiltergläser oder eigens dafür entwickelte Entspiegelungen bringen. Diese Gläser verringern die Blendung und geben mehr Kontrast. Die Dioptrien der Gläser werden auf die Nachtsichtigkeit eingestellt.
Der Kontaklinsenwegweiser
Unsere neuen Gutscheine sind da!
Einfach downloaden oder mit uns Kontakt aufnehmen.Gerne senden wir ihn auch persönlich zu dir nach Hause.
Brillen für das Outdoor Adventure
Wem ist es noch nicht passiert? Wir freuen uns auf Aktivitäten im Freien, genießen den Wind und die Sonne und schon geht der Ärger los. Die Sonnenbrille rutscht, die Kontaktlinse juckt und der Lichtunterschied zwischen Sonne und Schatten bremst unsere Begeisterung und unsere Sicherheit im Sport. Wie finde ich meine optimale Sportsonnenbrille oder reicht eine herkömmliche Sonnenbrille aus?
Hier ein paar Vorschläge:
Überlegen Sie sich, ob Sie sie nur zum Sport oder im normalen Alltag tragen möchten. Wie wichtig ist Ihnen das Licht-Schattenspiel? Läuft die Brille oft an? Wie dicht muss sie sein, um vor Wind, Wasser oder Sonne zu schützen? Brauchen Sie eine optische Brille? Egal ob Motorsport, Wassersport, Wandern, Biken, Segeln oder Reiten, jeder Sport hat seinen besonderen Anspruch.
Hier ein paar kleine Tipps und Vorschläge:
Julbo Mod. „Montebianco 2“ ist der ideale Begleiter zum Berg gehen. Zur Maximierung des Tragekomforts ist die Brille mit Grip-Tech-Bügeln und rutschfestem Nasensteg ausgestattet und für Brillenträger entwickelt. Mit Julbo Mod. „Regatta“ wurde speziell für Segler entwickelt, mit ihren selbst-tönenden und polarisierenden Gläsern sorgt sie für blendfreies Sehen am Wasser, die geringe Dichte und das schwimmende Brillenband verhindern, dass die Brille untergeht. Das J.Athletics Modell „Flying Dutchmann“ wurde vom Profi-Beachvolleyballer Robin Seidl entwickelt, federleicht, optimaler Halt durch High Voltage Rubber-Bügel und die ausgeklügelte Luftzirkulation sorgen für ein anlauffreies Sporterlebnis.
Der Anspruch an eine Sportbrille ist hoch. Lassen Sie sich von Ihrem Fachoptiker beraten und holen Sie sich Ihr optimales Sporterlebnis. Wir beraten Sie gerne.
Allergien bei Kontaktlinsenträgern
Der Frühling beginnt seine wärmenden Strahlen auszusenden. Für die
einen ein ersehnter Moment, für die anderen der Beginn der Allergiesaison und gereizter Augen.
Die häufigste Allergie im Frühjahr ist der klassische Heuschnupfen,
der durch Pollen ausgelöst wird. Die typischen Anzeichen sind juckende und tränende Augen. Die Augen schwellen an, die Nase beginnt zu laufen. Doch nicht immer sind Pollen verantwortlich für eine Allergie. Ursachen können auch die Hausstaubmilbe, Tierhaare, Nahrungsmittel oder, speziell bei Kontaktlinsenträgern, eine Unverträglichkeit des Pflegemittels oder Ablagerungen auf den Linsen sein.
Augentropfen schaffen Erleichterung bei Allergien. Doch es ist Vorsicht geboten. Nicht alle Augentropfen für Allergiker sind für Kontaktlinsenträger während des Tragens von Kontaktlinsen geeignet. Bei medizinisch verwendeten Augentropfen können sich die Wirkstoffe an oder in den Kontaktlinsen ansammeln und die Wirksamkeit
verändern bzw. beeinflussen. Lesen Sie unbedingt in der Packungsbeilage nach, ob Ihre Augentropfen mit Linsen verwendet werden dürfen. Augentropfen, die rein dem Feuchtigkeitshaushalt Ihres Auges dienen, sind meist unbedenklich und laut Packungsbeilage zu verwenden. Achten Sie aber auch dort auf möglichst konservierungsstofffreie Produkte.
Der Pflege Ihrer Kontaktlinsen sollten Sie als Allergiker besondere Aufmerksamkeit widmen, unabhängig davon, ob es sich um weiche oder harte Kontaktlinsen handelt. Bei allen Linsentypen sollte ein Peroxid-System verwendet werden. Es desinfiziert besonders gründlich und es enthält, nach dem Neutralisationsvorgang, keine Konservierungsstoffe, auf die Allergiker reagieren können. Eine abrasive Reinigung und regelmäßige Proteinentfernung helfen zusätzlich.
Warum eine Hörminderung ausgrenzt.
Die zwei Seiten des blauen Lichtes
Licht ist ein Teil von elektromagnetischer Strahlung. Durch unsere Fähigkeit Licht wahrzunehmen, können wir Hell und Dunkel bzw. Farben unterscheiden. Das Lichtspektrum des für uns sichtbaren Lichtes liegt zwischen 380 und 780 nm, der Anteil von blauem Licht zwischen 380 und 500nm.
Licht ist für uns Menschen nicht nur zum Sehen wichtig. Unterschiedliche Lichteinflüsse wirken auf unsere biologische Uhr und unser Wohlbefinden. Der Blaulichtanteil ist im Tageslicht relativ hoch. Daher schüttet unser Körper Glückshormone, aber auch
das Stresshormon Cortisol aus. Beide Stoffe bewirken eine höhere Leistungsfähigkeit bzw. man bleibt länger munter und wach.
Doch auch hier ist eine gute Ausgewogenheit wichtig. Zu viel blaues Licht kann unseren Biorhythmus beeinträchtigen. In vielen Alltagsbereichen sind wir von blauem Licht umgeben. Nicht nur im Freien, sondern auch zu Hause oder in der Arbeit am PC, Tablet und Smartphone oder auch nachts auf der Autobahn, wenn uns ein Auto mit Xenon-Licht begegnet. Oft wirkt das blaue Licht dann nicht mehr wohltuend auf unser Empfinden.
Störende Begleiterscheinungen wie Blendung, Augenbrennen und rasche Ermüdung sind die Folge.
Gerade beim Konsum von Licht ist Ausgewogenheit wichtig. Wie können Sie ihre Augen und Ihre Gesundheit vor digitaler Blaulicht-Überlastung schützen? Sie können sich weniger dem blauen Licht aussetzen oder Sie benutzen spezielle Blaulichtfilter.
Diese werden in ein Brillenglas eingearbeitet oder sind mittlerweile auch bereits als Clip über die Brille erhältlich. Diese Filterbrillen zum Schutz Ihrer Augen gibt es auch für Nicht-Brillenträger bereits ab € 99,-. Sie sollten sich die Filterwirkung von ihrem
Optiker zeigen lassen, nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Dunkelheit.
Fragen Sie nach und probieren Sie es aus! In diesem Sinne
wünsche ich Ihnen viele gesunde AugenBlicke.